
Lehm für die Zukunft
Lehmbauplatte D20, D25
641.000 Tonnen Bauabfälle auf Gipsbasis produzierte Deutschland im Jahr 2016. Alle 10 Jahre verdoppelt sich dieses Abfallaufkommen. Während Gips theoretisch als 100% recyclebar gilt, sind es in der Praxis max. 5%, die stofflich wiederverwertet werden. Der Rest endet ob des Sulfat Gehalts als Problemstoff auf klassifizierten Deponien. Seit den 1950er Jahren definieren GK-Platten den Standard des Innenraums: ein Standard unbedachter Wegwerfkultur. Eine 100%ige Kreislaufführung von Gips ist zeitnah nicht zu erwarten.
Allein deshalb, ohne auf die Vorzüge der Raumluftqualität einzugehen und gesundes Wohnen und Arbeiten zu besprechen, sollten Bauherr*Innen und Architekt*Innen einen System-Wandel zu Lehmbauplatten mittragen. Sie bestehen aus Erde und Naturfasern. Am Ende ihrer Nutzungsdauer können sie problemlos im Garten ausgestreut werden. Seit 1996 produziert Claytec die Lehmbauplatten D20 und D25 in Massenproduktion. Wissen und Erfahrung sind in zweiter Generation vorhanden. Lehmbauplatten sind ein einfacher erster Schritt zu einem Bauen in Einklang mit der Zukunft.
Material
Baulehm und Ton, Perlite, Schilfrohrgewebe, Hanf, Jutegewebe
Eigenschaften
700 kg/m3, mittelschwer, natürliche Inhalts-stoffe, diffusionsoffen, atmungsaktiv, Luftfeuchtigkeit regulierend, thermisch speichernd, frei von chemischen Schadstoffen, geruchsbindend
Anwendung
Innenausbau, Beplankung von Holz- u. Metallständerkonstruktionen, Vorsatzschalen, Decken- u. Dachflächen. Empfohlen mit Lehm-Feinputz und -Anstrich.
Kontakt
Simon Breidenbach
s.breidenbach@claytec.com
+43 676 3933621
www.claytec.com
